Phrasenkomposita wie Dreifarbendruck, die Fleischer schon 1969 unter der Überschrift „Sonderformen von Determinativkomposita“ in den Blick nimmt, finden seither zwar in Gesamtdarstellungen der deutschen Wortbildung durchaus Berücksichtigung, ihre ausführliche Analyse stand allerdings bislang noch aus. Diese Lücke schließt nun Hein mit ihrer Monografie. Sie verfolgt das Ziel, „sowohl eine fundierte theoretische Beschreibung […] als auch eine umfassende empirische Untersuchung […] des Bildungstyps vorzulegen“. Beides, das sei vorweggenommen, ist ihr sehr gut gelungen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.04.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
