Bewusstes Fremdsprachenlernen stellt in der Sprachlehrforschung ein gewichtiges Thema dar. Davon zeugen mehrere Publikationen, die auf der Grundlage des 1984 von Hawkins begründeten Konzeptes der „language awareness“ entstanden sind. Dennoch ist immer noch eine heterogene terminologische Basis zu verzeichnen – erwähnt seien an dieser Stelle solche Termini wie „Sprach(lern)- bewusstheit“, „Sprachbewusstsein“, „Sprachaufmerksamkeit“ oder „Metakognition“.
Der im Titel des Bandes verwendete Terminus „Reflexion“ scheint diese Tendenz zu bestätigen. Selbst die Definitionen der „language awareness“ in den neuesten Nachschlagewerken für Fremdsprachendidaktik sind uneinheitlich (vgl. exemplarisch Gnutzmann 2010: 115; Knapp 2010: 296).
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.03.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
| Veröffentlicht: | 2012-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
