Der vorliegende Sammelband greift den CLIL-Bildungsansatz (v. a. im schulischen Kontext) auf, der in der heutigen europäischen Bildungsdiskussion eine immer größere Berücksichtigung findet (vgl. Becker-Mrotzek u. a. 2013; Beese u. a. 2014; Hallet / Königs 2013). „CLIL“ hat sich als Oberbegriff für Zusammenhänge des integrierten (Fremd-)Sprachen- und (Sach-)Fachlernens durchgesetzt (8) und entscheidend zur Sensibilisierung der Forschungsgemeinschaft im Hinblick auf die neuartige Betrachtung und Positionierung von Sprachen in der Bildung beigetragen. Für Bildungskontexte mit deutschsprachigen CLIL-Angeboten wird nach Haataja „CLILiG“ als Oberbegriff verwendet (zur Terminologie um CLIL vgl. auch Haataja 2007).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-03-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.