Vorangestellt sei: Ich habe das Buch sehr gern gelesen und bin sicher, dass es anderen Lesern auch so gehen wird. Für diese Gewissheit gibt es gute Gründe: Die Einführung ist gekennzeichnet durch Stringenz der Gedankengänge, Klarheit im Duktus, klug ausgewählte, nicht alltägliche Beispieltexte und herausfordernde Aufgabenstellungen für die Studierenden und, was das Wichtigste ist, sie vermittelt einen umfassenden, die Sachverhalte vertiefenden und problematisierenden Überblick über das Thema Text aus der Sicht der Vfn. (soweit das auf 160 S. Text möglich ist.) Als Arbeitsbuch für Studierende ist es ebenso zu empfehlen wie als Lektüre für Sprachwissenschaftler, die sich einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Textlinguistik verschaffen wollen. Sowohl ein Namen- als auch ein Sachregister erleichtern den Zugang zu Einzelfragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.