Der Sammelband von Klaus-Börge Boeckmann, Angelika Rieder-Bünemann und Eva Vetter versammelt sieben Beiträge österreichischer Autoren, die über ihre Erfahrungen mit E-Learning berichten. Er geht zurück auf einen von den Hg. 2005 im Rahmen der österreichischen Linguistiktagung an der Universität Graz koordinierten verbal-Workshop zum Thema „eLearning in der fremdsprachenbezogenen Lehre“. Ziel des Bandes ist zum einen „eine Standortbestimmung der eLearning-Aktivitäten in der sprachenbezogenen Lehre Österreichs“ (11); außerdem soll eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten in Österreich gefördert werden. Ob der Band seine Ziele tatsächlich erreicht, lässt sich von außen kaum beurteilen; eine interessante Übersicht über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Szenarien bzw. (wie die Hg. in der Einleitung selbst betonen) von Blended-Learning-Szenarien gibt er aber allemal.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.