Die Konstruktionsgrammatik (KxG) ist eine neue Richtung der Grammatiktheorie. Ihre Konstruktions- und Gebrauchsbasiertheit bringt sie in Opposition zu den beherrschenden projektionistischen Grammatiktheorien. Die KxG bringt eine neue Auffassung des Regelbegriffs mit sich. In diesem Beitrag werden einige Grundprinzipien der KxG erläutert und einige Beispiele gegeben, die für die Anwendung im DaF-Unterricht interessant sein könnten.
Construction Grammar (CxG) represents a new approach in grammar theory. Due to its construction-based and usage-based approach, CxG stands in opposition to the ruling projectionist grammars. CxG entails a new concept of grammatical rules. In this article, we explain some basic principles of CxG and provide examples that could be of interest when applied in the teaching of German as a foreign language.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.