Der Beitrag präsentiert eine Studie zur Produktion von finalen Konsonantenverbindungen des Deutschen durch Lerner des Deutschen mit einem ägyptisch-arabischen Hintergrund. Der Fokus in der Kontrastiven Analyse liegt dabei auf zwei Faktoren: der Sonorität im Sinne einer Abstufung von Lauten innerhalb der Silbe und den Affrikaten als komplexen Konsonanten. Auf der Basis einer Fehleranalyse gelesener Wörter des Deutschen mit 20 arabischsprachigen Studenten und Studentinnen zeigt sich, dass Fehler für diese Konsonantenverbindungen häufig auftreten. Außerdem steigt die Fehlerzahl statistisch signifikant für solche Verbindungen, die der Sonoritätshierarchie widersprechen, und für Verbindungen, die Affrikaten enthalten.
Schlüsselwörter: Kontrastive Analyse; Silbenstruktur; Kairo-Arabisch; Deutsch, Sonorität; Affrikaten
The present study provides a contrastive analysis of the production of word-final consonant clusters in German by learners of German with Egyptian Arabic as their first language. The focus is on two factors relevant for syllable phonology: sonority as the gradual increase / decrease of sounds within a syllable, and affricates as complex consonants. On the basis of an error analysis of German words read by twenty students with Egyptian Arabic as their first language, the study reveals that errors for the clusters are widespread. Furthermore, there is a statistically significant increase in the number of errors for those clusters violating the sonority hierarchy and for those containing affricates.
Keywords: contrastive analysis; syllable structure; Cairo Arabic; German; sonority; affricates
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.