Die Diskussion um die Differenzkategorie Gender sowie ihrer sprachlichen Repräsentationen im gendergerechten Sprachgebrauch aus fachdidaktischer Perspektive ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Er widmet sich dem konzeptionellen und theoriebasierten Entwerfen einer kritisch-reflexiven Fachdidaktik in DaF und DaZ, setzt am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache Gegenstände, Lehrkräftebildung und Unterricht miteinander in Beziehung und ordnet diese in den aktuellen Diskurs um die Professionalisierung von DaF-/DaZ-Lehrpersonen ein.
Schlüsselwörter: Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; kritisch-reflexive Fachdidaktik; Differenz; gendergerechte Sprache
The topic of this article is the discussion on the category of gender and its linguistic representations in gender-fair language use from the perspective of language teaching. It focuses on developing a critical-reflective didactics for German as a Foreign and Second Language in a conceptual and theory-based way. Taking the example of gender and gender-fair language, it brings together issues, teacher training and teaching and situates them in the current discourse on the professionalisation of German as a Foreign and Second Language teachers.
Keywords: German as a Foreign Language; German as a Second Language; critical-reflexive didactics; heterogeneity; gender-fair language
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.