1. Die besonderen Möglichkeiten von Kurzvortrag und Diskussion für die Entwicklung des Sprechens
Seit der Orientierung des Sprachunterrichts auf die kommunikative Sprachbeherrschung mehren sich die Hinweise auf die Bedeutung des Gesprächs und der Rede, speziell in Gestalt der Diskussion und des erörternden Kurzvortrags, im Kommunikationsprozeß der sozialistischen Gesellschaft. Sie spielen in einem sozialistischen Staat als Überzeugungs- und Führungsinstrument bei der Leitung, Planung und Organisation aller gesellschaftlichen Prozesse, insbesondere bei der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit, eine entscheidende Rolle und leisten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, daß sie auf das Lösen von Problemen orientieren, das – wie Rubinstein nachwies – unmittelbar mit der Entwicklung der Denkfähigkeit verbunden ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1979.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1979 |
Veröffentlicht: | 1979-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.