Im Gegensatz zu landläufigen Vorstellungen ist Lautsymbolik in den Sprachen der Welt weit verbreitet. Es gibt universelle Korrespondenzen zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Reizen, und die Sprachbenutzer(innen) nehmen sie auch wahr. Lautsymbolik vereinfacht Sprachverarbeitung und Erwerb. Deswegen sollten entsprechende Korrelationen bei der Vermittlung von Fremdsprachen genutzt werden. Der Text bietet daher abschließend Beispiele, wie lautsymbolische Strategien in der Vermittlung von DaF eingesetzt werden können.
Contrary to commonly held views, sound symbolism is frequently found in the languages of the world. There are universal correspondences between linguistic and non-linguistic stimuli, and language users are sensitive to them. Sound symbolism plays a facilitating role in language processing and acquisition. That being the case, we should take advantage of these correlations for the purposes of teaching foreign languages. This article gives examples for the use of sound symbolic strategies in teaching German as a foreign language.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.