Diesen Text schrieb die tschechische Studentin Jana Kovarova während ihres Teilzeitstudiums, das sie im Rahmen eines EU-Mobilitätsprogramms an der Technischen Universität Dresden im Wintersemester 2000/2001 absolvierte. Der äußere Anlass war ein Wettbewerb, zu dem der Lehrbereich Deutsch als Fremdsprache des Instituts für Germanistik der TU Dresden aufgerufen hatte. Er war in Vorbereitung auf das Europäische Jahr der Sprachen 2001 ausgelobt worden. Unter dem Titel "Lehr- und Lernwelten" waren Reflexionen über unterschiedliche Lehr- und Lerninhalte, -Situationen, -ziele und -methoden gefragt und differenzierte Einblicke in Sprachlern(er)biographien erwünscht. Deutsche und Ausländer sollten sich in schriftlicher Form darüber äußern, wie sie Fremdsprachenunterricht (im engeren Sinn Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht) erlebt haben bzw. wie sie fremdsprachige kommunikative Kompetenzen im Deutschen (in Referenz zur Muttersprache bzw. zu anderen Fremdsprachen) erwerben konnten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.04.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
