Für Studenten, die außerhalb des deutschen Sprachgebietes Germanistik studieren, spielt der Deutschunterricht eine besonders große Rolle. Von Anfang an werden alle sprach- und literaturwissenschaftlichen Vorlesungen und Konversationen ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt; wer also die Sprache nicht beherrscht, kommt ganz einfach nicht mit. Alle, die sich in Polen um die Aufnahme zum Germanistikstudium bewerben, haben zwar vorher schon Deutsch gelernt, mit den praktischen Fertigkeiten in der Zielsprache sieht es aber ganz verschieden aus, auch wenn die Bewerber eine Aufnahmeprüfung bestehen müssen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1977.04.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1977 |
Veröffentlicht: | 1977-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.