Anliegen des Beitrages ist es, didaktisch-methodische Ansätze für ein erfolgreiches Lehren und/oder Lernen nach Sprachhandlungstypen zur Diskussion zu stellen, da Kenntnissysteme über Sprachhandlungen sehr wesentlich die Qualität der sprachpraktischen Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern (DaF) mitbestimmen. Der Anspruch auf eine lerneraktivierende Wissensaneignung gründet sich auf kommunikationslinguistische sowie gedächtnispsychologische Erkenntnisse, wonach Prototypisches sprachlichen Handelns in Textsorten ausgrenzbar ist und dem Lerner für Transferleistungen verfügbar gemacht werden kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1989.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 1989 |
| Veröffentlicht: | 1989-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
