Die Arbeit von Lesya Skintey, die an der Universität Bielefeld im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF / DaZ) als Dissertation angenommen wurde, behandelt die frühe Zweitsprachaneignung im institutionellen Kontext des Kindergartens. Das Ziel der Arbeit ist es, mit einem „konversationsanalytisch fundierten sowie soziokulturell und poststrukturalistisch inspirierten Blick“ Aspekte zu untersuchen, die in der „traditionellen […] DaZ-Forschung sonst wenig Berücksichtigung finden“. Im Fokus der Untersuchung stehen die drei Aspekte Ressourcen , Praktiken und Positionierungen: Durch die Teilnahme an alltäglichen Praktiken setzen Kinder ihre (zweit-)sprachlichen Ressourcen ein und bauen sie aus. In und durch Positionierungen konstruieren sie ihre soziale Identität. Mit dem Rückgriff auf das Konzept der Community of Practice (CoP) wird (sprachliches) Lernen im Kindergarten als Partizipation an alltäglichen Kindergartenpraktiken konzeptualisiert. Für den Vorgang des Lernens sind demgemäß primär soziale Prozesse und die Partizipation an der sozialen Welt wesentlich, individuelle und kognitive Aspekte spielen eine untergeordnete Rolle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-15 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: