Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, eine psychelinguistische Analyse lexikalischer Fehler in Deutsch als L3 zu präsentieren und damit das Wesen eines Modells des fremdsprachlichen Lexikerwerbs (Hall 1994; 1996) empirisch zu beschreiben. Wir zeigen, wie lexikalische Fehler von Deutsch lernenden Spanischsprechern mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen auf eine "parasitäre" Strategie des Lexiklernens zurückgeführt werden können: Neue Wörter werden in Netzwerken schon existierenden Wissens über L1-, L2- und L3-Wörter integriert, wobei so wenig wie möglich neue Repräsentationen und Verbindungen geschaffen werden. Eine solche Lernstrategie entspricht allgemein kognitiven Prinzipien der Ökonomie der mentalen Repräsentation (Esser 1982; Haiman 1983; Lightfoot 1979) und der Reduktion des kognitiven Verarbeitungsaufwandes (Zipf 1935; Slobin 1977; Chomsky 1991).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.