Sprachen werden heute in den Fremdsprachenwissenschaften bekanntlich nicht mehr primär als System von Wörtern und Regeln, sondern als Sprachgebrauch in sozialen Handlungszusammenhängen gesehen. Dass sich Sprache dabei auch in unterschiedlichen sozialen und medialen Formen realisiert, vielfältige Verbindungen mit nichtsprachlichen Symbolen wie Bildern oder Musik eingeht und nicht zuletzt auch in sehr vielfältiger Weise im öffentlichen Raum präsent ist, ist sicherlich alles andere als eine neue Erkenntnis. Werbe- oder Wahlplakate, Graffiti, Straßenschilder, Autoaufkleber, Transparente und viele andere mediale Erscheinungsformen von Sprache im öffentlichen Raum haben auch schon in der Vergangenheit in vielfältiger Weise Eingang in Lehr- und Lernmaterialien oder didaktisch-methodische Lernarrangements gefunden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.