In diesem Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, sprachliches und fachliches Lernen im Literaturunterricht zu verbinden. Dabei werden Aspekte der Literaturauswahl, der Sprachverwendung und -förderung sowie des fächerübergreifenden Lernens fokussiert. Ziel ist es, auf eine interkulturelle Literaturdidaktik hinzuarbeiten, die neben inhaltlichen und pädagogischen Aspekten auch die sprachliche Dimension berücksichtigt.
This article makes suggestions for combining the teaching of literature and language in German classes. The focus is on aspects of the choice of literary texts, the use of language in these texts, and subject-integrated learning. The aim is to work towards a model of intercultural literary didactics which takes into account not only the dimensions of pedagogy and content, but also supports the development of academic language skills.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2015.01.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
