Der Begriff Perzeptionsbasis wurde nach Ternes von Graff in die Literatur eingeführt. Er ist aber bei weitem nicht so verbreitet wie der Begriff Artikulationsbasis, worin sich bereits ausdrückt, daß die perzeptive Seite im Phonetiktunterricht – im muttersprachigen wie im fremdsprachigen – im Allgemeinen unterbewertet wird. Phonetikunterricht besteht bis heute hauptsächlich in der Korrektur der Sprechbewegungen, d. i. die Beeinflussung der Artikulationsbasis. Die Wirkung und die Beeinflussung der Perzeptionsbasis bleibt jedoch häufig und zu Unrecht außer Betracht, obwohl es seit langem viele Fürsprecher eines auditiv orientierten Phonetikunterrichts gibt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-05-01 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: