Der Begriff Perzeptionsbasis wurde nach Ternes von Graff in die Literatur eingeführt. Er ist aber bei weitem nicht so verbreitet wie der Begriff Artikulationsbasis, worin sich bereits ausdrückt, daß die perzeptive Seite im Phonetiktunterricht – im muttersprachigen wie im fremdsprachigen – im Allgemeinen unterbewertet wird. Phonetikunterricht besteht bis heute hauptsächlich in der Korrektur der Sprechbewegungen, d. i. die Beeinflussung der Artikulationsbasis. Die Wirkung und die Beeinflussung der Perzeptionsbasis bleibt jedoch häufig und zu Unrecht außer Betracht, obwohl es seit langem viele Fürsprecher eines auditiv orientierten Phonetikunterrichts gibt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.03.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 1984 |
| Veröffentlicht: | 1984-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
