Die Fremdsprachenwissenschaften in Deutschland (und anderswo) befinden sich derzeit in einer widersprüchlichen Situation. Einerseits nämlich haben bildungs- und sprachenpolitische Entwicklungen, für die hier nur die Begriffe „PISA-Schock“, „Bildungsstandards“ und „Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen“ genannt werden sollen, zu einer deutlichen Verengung der Zielsetzung des Fremdsprachenunterrichts auf alltagssprachliche und zudem leicht messbare Handlungskompetenzen und zur Abwertung komplexerer kulturbezogener Aspekte des Fremdsprachenlernens geführt.
Dem steht andererseits ein erhöhter gesellschaftlicher Bedarf an eben solchen komplexeren kulturbezogenen oder interkulturellen Kompetenzen gegenüber, der sich aus veränderten Lebens- und Kommunikationsbedingungen der sich weiter globalisierenden Welt ergibt und sich seit einigen Jahren auch in neuen theoretisch-wissenschaftlichen wie praxisbezogenen Ansätzen und Konzepten niederschlägt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.