Die zentrale Fragestellung, der Prestin in ihrem Buch nachgeht, ist die nach den Strategien der Wissensentfaltung in studentischen Seminararbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung und Analyse von Einstiegsverfahren in Einleitungen. Die Beschäftigung mit Einleitungen und speziell mit Texteinstiegen wird damit begründet, dass diese eine besondere Rolle für die Wissensentfaltung spielen, indem sie eine illokutive und propositionale Struktur für den gesamten Text vorgeben. Zudem vermitteln sie einen ersten Eindruck von der studentischen Leistung und beeinflussen somit die Rezeption und Bewertung der gesamten Arbeit. Die Resultate der Analyse sollen, wie die Vfn. betont, Ansatzpunkte für die Vermittlung des sprachlichen Handelns in der Textart studentische Seminararbeit liefern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2014.01.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-03-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.