Dass elektronische Medien bis heute im Fremdsprachenunterricht (wie im Unterricht überhaupt) zu wenig eingesetzt werden, hat natürlich auch praktische Gründe. Der Aufwand und das Pannenrisiko sind höher, wenn man mit einem technischen Gerät hantieren muss statt nur mit einem Buch oder mit anderem Printmaterial. Ein weiterer, vielleicht noch hemmenderer Grund liegt in der erforderlichen mediendidaktischen Kompetenz, in der Notwendigkeit medienspezifische Merkmale des Materials zu erfassen und entsprechend zu berücksichtigen. „Ab und zu einfach nur Fernsehen gucken“ mag zwar etwas Abwechslung in den Unterricht bringen, aber wenn sich darin der Medieneinsatz erschöpft, ist wenig gewonnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.