Die vorliegende Untersuchung behandelt ein recht spezielles Thema im Zusammenhang mit Modalpartikeln, das aber auch von grundsätzlicherem theoretischem Interesse ist. Es geht um die Frage, wie die Stellung der Modalpartikeln (MPn) erklärt werden kann und wie hier Syntax und Prosodie informationsstrukturell interagieren.
Im 1. Kap. werden die meisten aus der Literatur bekannten Eigenschaften der MPn vorgestellt und diskutiert. Neu ist, dass die Vfn. die MPn als eine Untergruppe der Adverbkonnektoren betrachten möchte, bei denen das erste Konnekt implizit bleibt (vgl. 21). Die Satzmodusabhängigkeit, m. E. ebenfalls ein zentrales Kriterium, wird allerdings nicht weiter thematisiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.04.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.