Die vorliegende Monographie des finnischen Germanisten M. widmet sich einem Thema, das von außerordentlicher theoretischer und praktischer Bedeutung (auch für den FU) ist und deshalb in letzter Zeit unter mehreren Aspekten in der linguistischen Literatur behandelt worden.ist. Sie geht von einem modelltheoretischen Ansatz aus und beschreibt das System der statischen lokativen Präpositionen als heterogenes System, als „Konglomerat aus mehreren Teilsystemen“: Zunächst werden die linearen Relationen von den nichtlinearen Relationen unterschieden; innerhalb der linearen Relationen gibt es horizontale Relationen (vor, hinter, gegenüber, neben, links, rechts), vertikale Relationen (auf, über, unter, oberhalb, unterhalb) und solche Relationen, die bezüglich der Richtung der Achse indifferent sind (zwischen).
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1983.03.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 1983 |
| Veröffentlicht: | 1983-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
