Dass sich die Besonderheiten eines bestimmten Unterrichtskontextes besser erschließen, wenn man ihn aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, liegt angesichts der Komplexität des Gegenstandes auf der Hand. Betrachtet man also neben den verwendeten Unterrichtsmaterialien und Aufgaben oder den Produkten der Lernenden zugleich auch die Interaktionsprozesse im Klassenraum und lässt darüber hinaus auch noch die Handelnden selbst zu Wort kommen, dann werden lebendige Einblicke in den Alltag des Lehrens und Lernens möglich. Empirische Studien, die einem solch aufwändigen Design folgen, findet man jedoch im Bereich Deutsch als Fremdsprache nur sehr selten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.