Das Sprechen gehört zu den erstrangigen Zielen des neusprachlichen Unterrichts an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik. Sprechübungen dialogischen und monologischen Typs haben daher gegenüber schriftlichen Übungen primäre Bedeutung und stehen im Vordergrund des Unterrichtsgeschehens. Es nimmt daher nicht wunder, daß sich die Diskussion unter den Fremdsprachenlehrern und -methodikern immer wieder an der Frage entzündet, welche methodischen Stufen sich bei der Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit der Schüler als zweckmäßig erweisen und bei der Klassifizierung und Systematisierung der Übungen zu berücksichtigen sind. Wir wollen versuchen, durch die nachfolgenden Überlegungen zur Beantwortung dieser Frage beizutragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.