Der Schwarze Kontinent gilt gemeinhin nicht als ein Schwerpunkt der Schulfremdsprache Deutsch und der Auslandsgermanistik. Manchem fällt beim Stichwort „Deutsch in Afrika“ vielleicht noch die ein, die vor 90 Jahren zu Ende ging. Was also hat Afrika mit Deutsch als Fremdsprache und Germanistik als Fremdsprachenphilologie zu tun? Mehr, als man denkt. Böhms Schrift (zugleich Phil. Diss. Augsburg 2003) ist der erste Versuch einer Auflistung und Beschreibung aller Bildungseinrichtungen Afrikas, die sich mit der Lehre des Deutschen befassen oder in den letzten Jahrzehnten befasst haben. Dazu musste er Schulstatistiken, Bildungsberichte, Jahrbücher und vergleichbare Quellen aus 63 afrikanischen und einigen weiteren europäischen Staaten durchsehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.02.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.