Die Fachsprachenwelt ist sich einig: Die Sprache der Wirtschaft ist keine homogene Fachsprache, sondern besteht aus verschiedenen Fachsprachen. Da dies allgemein für Wirtschaftssprache gilt, gilt es im Besonderen auch für Wirtschaftsdeutsch. Die Fachsprachenlehre bzw. -forschung als wissenschaftliche Disziplin vor allem der Benennung hat es bisher nicht geschafft einen ureigenen Gegenstand einheitlich zu benennen, nämlich alle von einem gemeinsamen Fachnenner determinierten Fachsprachen zusammen genommen. Ziehen wir diesbezüglich allein die seit 1990 erschienenen Kompendien zurate, fällt auf, dass alle dasselbe meinen, was jeder anders sagt. Wir haben uns dafür entschieden, die Sprache eines gesellschaftlichen Funktionsganzen oder Lebensbereichs Bereichssprache zu nennen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.