Inspiriert durch zahlreiche Publikationen zur Relevanz von Texten im Sprachunterricht beschäftigt sich dieser Beitrag mit der praktischen Umsetzung textbezogener Sprachdidaktik im universitären Deutschunterricht. Am Beispiel der grammatischen Kategorie Passiv wird gezeigt, wie die Arbeit an und mit Texten Möglichkeiten für eine Sprachdidaktik eröffnen kann, in der neben dem systemgrammatischen Zugang auch kommunikative, kulturelle, literarische und landeskundliche Aspekte sowie die Kompetenzen der Lerner berücksichtigt werden können.
Inspired by a host of publications on the relevance of working with texts in the foreign language classroom, this article discusses the practical implementation of text-based teaching in German as a foreign language at university level in Denmark. Using the example of the grammatical category ’passive voice’ it is shown how language teaching can benefit from the work on and with texts, an approach which helps to overcome the boundaries of traditional grammar teaching, allows for the integration of communicative, cultural, literary, and historical aspects, and accommodates the comeptences of the learners.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.