Die Interkulturelle Germanistik und die DaF-Studiengänge an den Hochschulen in Subsahara-Afrika befinden sich im Umbruch. Hintergrund sind u. a. neue Ansätze in der Didaktik angesichts neuer Herausforderungen vor allem im schulischen Bereich. In diesem Zusammenhang ist die knapp 250 Seiten starke Dissertation von Mohamed Yameogo zum DaF-Unterricht an Schulen in Burkina Faso ein wichtiger Beitrag zur Neugestaltung der DaF-Didaktik in spezifischen interkulturellen Kontexten. Sie reiht sich daher in eine Reihe von Veröffentlichungen ein, die diese Problematik beleuchten. Während Chikwangura einen literaturwissenschaftlichen Ansatz als didaktisches Modell im Germanistikunterricht in Simbabwe testet, ist Yameogos Dissertation ein Plädoyer für den Einsatz schwarzafrikanischer literarischer Texte im DaF-Unterricht in Burkina Faso, um die Lehre bedarfsgerechter zu gestalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.