Für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ist die Teilhabe am Bildungsangebot wichtig und entscheidend für das Ausschöpfen der individuellen Potentiale und für die Perspektiven in verschiedenen Lebensphasen. Das Ziel, Seiteneinsteiger/-innen beim Erwerb der sprachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Prozesse der Wissensvermittlung zu unterstützen, wird mit einer großen Bandbreite von schulorganisatorischen Modellen verfolgt (Massumi et al. 2015). Sofern nicht – in seltenen Fällen – eine submersive sofortige Beschulung in der Regelklasse erfolgt, muss früher oder später der Übergang ins Regelschulsystem bewältigt werden, was sich nicht allzu selten als „Knackpunkt“ (Ahrenholz et al. 2016) herausstellt. Die acht Beiträge des vorliegenden Sammelbands setzen sich mit Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Übergängen auseinander und erweitern damit das Spektrum der in den letzten Jahren verstärkt betriebenen Begleitung und Evaluation von Beschulungsmaßnahmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-12-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.