Motivation wird in der Fachliteratur zum Fremdsprachenlernen und -lehren für vieles verantwortlich gemacht: Sie beeinflusse die Wahl eine bestimmte Fremdsprache zu lernen, den Lernprozess, das Verhalten im und nach dem Unterricht, den Lernerfolg, die Benutzung geeigneter Lernstrategien oder auch die Behaltensleistung (vgl. u. a. Dörnyei 1994a; Gardner/Tremblay 1994a; Maclntyre/ Charos 1996; Oxford/Shearin 1994). Auch Praktiker meinen häufig, dass eigentIich alles, worum sie sich bemühten, keinen Wert habe, wenn die Schüler nicht motiviert seien, und nicht wenige Lehrer erhoffen sich gar Wunder, bekämen sie nur die Motivation der Schüler "in den Griff".
Schüler hingegen lasten mangelnde Motivation neben langweiligen Materialien vor allem auch dem Lehrerverhalten an: Sie fühlen sich nicht ernst genommen, durchschauen den Sinn bestimmter Unterrichtsverfahren nicht und haben das Gefühl nichts hinzuzulernen (vgl. u. a. Düwell 1979; Solmecke 1983). Das Konstrukt "Motivation" selbst, mit dem alle Gruppen argumentieren, bleibt dabei nebulös, wie selbst in der Fachliteratur (Oxford/Shearin 1994: 13; Schiefeie 1993; Schwerdtfeger 1981) immer wieder beklagt wurde.
Im Folgenden soll zunächst versucht werden den "Sprachnebel", der den Begriff "Motivation" umgibt, ein wenig zu lichten. Dabei werden einige Motivationskonzeptionen herausgegriffen, die wohl den größten Einfluss auf Theorien des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen hatten. Im Anschluss daran soll ein Modell vorgestellt werden, in dem vom Handlungsfeld Fremdsprachenunterricht ausgegangen wird, erklärungsrelevante Elemente existierender Theorien einbezogen werden und versucht wird Faktoren zu identifizieren, die die Motivation von Fremdsprachenlernern direkt beeinflussen. Aus diesen Überlegungen können mögliche Handlungsempfehlungen für den Fremdsprachenunterricht abgeleitet werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
