In diesem Beitrag wird ein Konzept zur Vermittlung mündlicher Gesprächs- und Redekompetenz im DaF-Unterricht an der Hochschule vorgestellt und am Beispiel einer videodokumentierten, authentischen Unterrichtseinheit zum Argumentieren und Debattieren veranschaulicht. Das zugrunde liegende Konzept verbindet theoretische und methodisch-didaktische Perspektiven der Rhetorik, der linguistischen Gesprächsanalyse und der Sprechwissenschaft miteinander.
This paper proposes a new approach to teaching presentation and interaction skills in German as a Foreign Language at higher education level. Using videography, our study investigates sequences of authentic interaction recorded in a course on argumentation and debating. The present course combines rhetoric, conversation analysis and speech science to offer broadened theoretical and didactic perspectives.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.