Im vorliegenden Artikel sollen neue Wörter der Zeitungssprache besprochen werden, die in diesem Kontext nicht nur ein Mittel bedeuten, den Wortschatz einer Sprache zu bereichern, sondern auch Zeitgeist und aktuelle Geschehnisse widerspiegeln: Al-Qaida-Kämpfer oder Anti-Terror-Krieg sind lediglich zwei von vielen Beispielen, die wir den Ereignissen des 11. September 2001 verdanken. Neologismen in der Zeitungssprache tragen häufig positive oder negativ wertende Konnotationen und stehen oft in direktem Zusammenhang mit Textfunktion, Kontext und außersprachlichen Entwicklungen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.02.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
