In der lange Zeit stagnierenden Diskussion um die Rolle literarischer Texte beim Deutsch-als-Fremdsprache-Lernen und um eine spezifisch literaturwissenschaftliche Komponente des Fachs Deutsch als Fremdsprache deutet sich derzeit eine gewisse Bewegung und Neubelebung an, die allerdings kein bloßes Zurück zu alten Konzepten etwa der interkulturellen Germanistik, der Rezeptionsästhetik und einer handlungs- und produktionsorientierten Literaturdidaktik sein will, sondern von weitgehend geänderten Problemstellungen ausgeht und die Reflexion über Literatur im Kontext von Deutsch als Fremdsprache auf Augenhöhe mit aktuellen und avancierten literatur- und kulturtheoretischen Positionen vorantreiben möchte (vgl. Dobstadt 2009). Für diese Reflexion und Auseinandersetzung stellt der vorliegende Band zweifellos eine außerordentlich fruchtbare und reichhaltige Quelle dar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.02.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.