Die doppelten Zeitformen haben in den letzten Jahren eine immer größere Beachtung gefunden, wie die Dissertationen von Rödel (2007), Schaden (2007) oder Buchwald-Wargenau (2012) zeigen. In seiner in Buchform vorliegenden Dissertation widmet sich auch Norman Haß diesen durch ihre geringe Häufigkeit sowie ihre regionale und soziale Markiertheit gekennzeichneten, oft als überflüssig empfundenen Randformen im Deutschen und im Französischen (doppeltes Perfekt und doppeltes Plusquamperferkt; passé surcomposé und plus-queparfait surcomposé) und deren Platz im jeweiligen Sprachsystem.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.01.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-03-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
