Auf dieser Tagung konzentrieren wir uns auf den Deutschunterricht in fremdsprachiger Umgebung, d.h., wir berücksichtigen, daß unsere Schüler Deutsch fast nur im Klassenzimmer hören und sprechen, bzw. daß der Aufenthalt auf deutschsprachigem Gebiet und im allgemeinen der Umgang mit Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, zwar nicht selten sind, jedoch unseren Unterricht, besonders den in der Schule, nicht wesentlich beeinflussen. Diese heute noch recht allgemeine Situation macht größere Flugversuche des Deutschlehrers von vornherein unmöglich. Nicht nur daß die schöne Literatur zu kurz kommt, auch für die alltägliche Kommunikation können wir uns keine hohen Ziele stecken. Zwischen den einzelnen Ländern bestehen zwar gewisse Unterschiede in bezug auf Intensität und Stundenzahl des Deutschunterrichts, die Ähnlichkeiten sind jedoch größer als die Unterschiede.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 1985 |
Veröffentlicht: | 1985-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.