Anhand konkreter Beispiele werden zwei Funktionen von Partikeln herausgearbeitet: die konversationelle sowie die illokutive Funktion. Hierbei soll vor allem auf die Möglichkeiten einer kontrastiven Analyse hingewiesen werden. Am Beispiel der 3 Partikel "allerdings", "eben" und "immerhin", die als Ein-Wort-Satz fungieren, wird der Maxime der Relevanz nachgegangen. Es wird für eine kontrastive Analyse von Sprechakten plädiert, auf deren Basis man dem Ausländer die deutschen Partikeln vermitteln kann. Zur Verdeutlichung wird die Partikel "wohl" genutzt.
Ihr Zugang zum eJournal "Deutsch als Fremdsprache"
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsch als Fremdsprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsch als Fremdsprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten € 5,08* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.