Weiterführen und neue Perspektiven erschließen – darum geht es nach dem Willen der Hg. in diesem Sammelband über Lesen und Schreiben und über die Arbeit mit Texten. Dieses Anliegen soll der Titel „Textkompetenz“ deutlich machen, indem er gleichzeitig eine neue Sichtweise signalisiert, aber auch die Anbindung an die hergebrachten Aufgabenbereiche des (Fremdsprachen-)Unterrichts aufrechterhält. Dabei wird Kompetenz als kognitive Größe bestimmt und Textkompetenz als die Fähigkeit, textuell gefasste Informationen zu verstehen und selbst mithilfe von Texten zu kommunizieren. Textkompetenz ist deutlich von Sprachkompetenz (= Sprachkenntnisse) zu unterscheiden. Dabei bezieht sich der Terminus „Text“ sowohl auf schriftliche als auch auf mündliche Texte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.