Untersuchungen, die anhand authentischer Daten aus Interaktionssituationen mit deutschen und chinesischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern als Interagierenden auf interkulturell spezifische sprach- und kommunikative Verfahren eingehen, stellen weiterhin ein Desiderat in der deutschen wie auch der chinesischen Germanistik dar. Das zu besprechende Buch, dessen Titel nicht nur den Untersuchungsgegenstand „Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen“ expliziert, sondern auch den kulturellen Aspekt der Untersuchung „[d]ie Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interkation“ verdeutlicht, will einen Beitrag zu empirischen Analysen der deutsch-chinesischen interkulturellen Kommunikation und somit auch zu Debatten der Verhältnisse zwischen Kultur und Kommunikation leisten. Das Buch verfolgt „sowohl wissenschaftliche als auch praktische Ziele“: einerseits „für kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China [zu] sensibilisieren“ und andererseits „Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen auf[zu]zeigen, die Anregungen zu einer neuen Gestaltung des DaF-Unterrichts in China geben können“.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.03.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-09-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
