In Darstellungen des Tempussystems in Lerngrammatiken für Deutsch als Fremdsprache fällt auf, dass Form und Funktion der Tempora als nahezu zusammenhanglose Lerngegenstände präsentiert werden. Da von der Annahme ausgegangen wird, dass die einzelnen Tempora ambig sind und dass verschiedene Tempora ohne Bedeutungsunterschied in den gleichen Kontexten verwendet werden können (vgl. den Überblick in Hennig 1997), ist es nur folgerichtig, dass Lernende zunächst mit der morphosyntaktischen Seite des Lerngegenstands konfrontiert werden und in einem zweiten Schritt mit den idiosynkratisch wirkenden Verwendungsweisen der Formen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.