Dass das mündliche Erzählen bei der personalen und sozialen Identitätsbildung eine wichtige Rolle spielt, ist einer der zentralen Ausgangspunkte der Herausgeberin dafür, zu fragen, „[w]elche Erzählanlässe traditionelle und neue Medien Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher soziokultureller und ethnischer Herkunft bieten und auf welche Weise sie von den jugendlichen Rezipient(inn)en wahrgenommen werden“. Der Sammelband, der die Ergebnisse einer Tagung der AG Medien des Symposions Deutschdidaktik zu diesen Fragestellungen dokumentiert, fokussiert insbesondere die Lernpotenziale, die medienorientierte Begleit- oder Anschlusskommunikation im Hinblick auf Buch-, Erzähl- und Schriftkultur bietet. Einen besonderen Reiz bei der Lektüre dieses Sammelbands macht das breite Spektrum der berücksichtigten Medien aus, das von Büchern und Comics über Hörkassetten und audiovisuelle Medien bis zu Computerspielen reicht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.03.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.