1. Über die Beziehung von Sprache und Denken bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus
Die Geschichte der Erkenntnistheorie beweist, daß die Untersuchungen im Erkenntnisprozeß stets eine besondere Rolle gespielt haben. Schon in der griechischen Philosophie wurde erkannt, daß der Gedanke, das menschliche Bewußtsein in einem korrelativen Verhältnis von Denken und Sprache aufgefaßt werden muß. Jede Analyse des Denk- bzw. des Erkenntnisprozesses schließt daher zugleich auch eine Analyse jener sprachlichen Prozesse ein, ohne die das Denken einfach unmöglich ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1970.03.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 1970 |
| Veröffentlicht: | 1970-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
