Beim Erwerb einer Fremdsprache geht es gegenwärtig oftmals um viel mehr als nur um potenziell gute semantische Verständigung und grammatikalische Korrektheit. Insbesondere im beruflichen Kontext werden zunehmend professionelle rhetorische Fähigkeiten in Gespräch und Rede erforderlich, wie z.B. im Rahmen von Verhandlungsführungen, Präsentationen auf Fachmessen oder auch in Fachvorträgen auf Tagungen. Sind rhetorische Schulungen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bisher auch eher die Ausnahme, so wurde ihre Relevanz zumindest prinzipiell erkannt (vgl.Wierlacher 1992; Neuber 1996: 240ff.). Nahezu unbeachtet geblieben ist hingegen die Tatsache, dass auch sprechstimmliche Parameter als erhebliche rhetorische Wirkungsfaktoren anzusehen sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.