Die Pragmatik wird nicht als Komponente des Sprachsystems, sondern als Aspekt der Sprachbetrachtung aufgefaßt. Alle Bestandteile des Sprachsystems lassen sich aus pragmatischer Sicht betrachten. Die Pragmatik in der Grammatik beruht auf der Semantik; drei Fälle der Nichtübereinstimmung von grammatischer und pragmatischer Bedeutung müssen gesehen werden, die mit der Polysemie zusammenhängen. Das pragmatische Potential der grammatischen Kategorien ist ungleich: es gibt pragmatisch starke, schwache und neutrale Kategorien. Die pragmatische Kraft der Grammatik besteht aus der grammatischen Semantik (= denotative Bedeutung) und der Konnotation. Die Konnotation wird im engeren Sinne als subjektive Seite des sprachlichen Zeichens verstanden im Gegensatz zum objektiven (denotativen) Gehalt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1985 |
Veröffentlicht: | 1985-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.