Zur Beschreibung der Probleme des universitären Fachsprachenunterrichts ist es zunächst notwendig, die von den Studierenden erwarteten Fertigkeiten zu analysieren. Sie sollen auf der rezeptiven Ebene Fachtexte lesend verstehen und in Fachveranstaltungen Beiträgen von Professoren, Assistenten und Kommilitonen folgen können. Auf der produktiven Ebene sollen sie in der Lage sein unterschiedliche schriftliche Quellen für die Gestaltung eines Textes heranzuziehen, in Vorlesungs- und Übungssituationen Fragen zu stellen und in Prüfungssituationen komplexe Äußerungen zu produzieren. Diese kurze Darstellung impliziert bereits eine Kategorisierung der fachsprachlichen Vermittlung nach folgenden Kriterien: rezeptiv bzw. produktiv, schriftlich bzw. mündlich.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.02.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
