Die jüngeren gesellschaftlichen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung des Faches DaF/DaZ geführt. Dies hat Konsequenzen für die Ausbildungsziele von DaF-/DaZ-Studiengängen, die unter anderem vom beruflichen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen abhängen. Im Beitrag wird zunächst auf die Fachdiskussion um relevante Kompetenzen von DaF-/DaZ-Absolventinnen und Absolventen eingegangen; dabei werden u. a. zwei Modelle zur Beschreibung von Lehrkompetenzen herangezogen. Anschließend wird mittels einer explorativen Absolventenbefragung abgeglichen, welche aktuellen Anforderungen sich aus den tatsächlichen beruflichen Tätigkeiten ergeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.