Ausgehend von einem holistischen Validitätsverständnis und dem nachweisbasierten Validierungsansatz Weirs stellt der Beitrag eine explorative Prozessvalidierungsstudie für den webbasierten Schreibtest des Hochschulsprachtests der Universität Leipzig vor. Unter Einbeziehung des Konzepts der kommunikativen Kompetenz von Bachman sowie von Schreibmodellen und aktuellen Erkenntnissen aus der Schreibprozessforschung wird eine theoriebasierte Konstruktdefinition des L2-Schreibprozesses erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird der in der Testsituation gezeigte fremdsprachliche Schreibprozess mit Hilfe von digitalen Ablaufprotokollen, retrospektiven Verbalprotokollen und Interviews untersucht.
Proceeding from a holistic concept of validity and the evidence-based approach of validation by Weir, this article describes an explorative process validation study which aimes at evaluating the web-based writing test of the Hochschulsprachtest of the Universität Leipzig. Considering Bachman’s model of communicative language ability as well as writing models and current findings in the field of writing process research, a theory-based construct definition of the L2 writing process is developed. Based on this, the L2 writing process shown in the test situation is analysed by means of keystroke logging tools, retrospective verbal data and interviews.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.