Lerner von Deutsch als Fremdsprache sehen sich häufig vor unerwartete Schwierigkeiten gestellt, wenn sie versuchen außerhalb des Unterrichts mit Muttersprachlern des Deutschen zu kommunizieren, die nicht die Standardsprache verwenden. So wurde z. B. die chinesischstämmige Europameisterin im Tischtennis Qianhong Gotsch nach dem Gewinn der Europameisterschaft in der SWR3-Fernsehsendung "Sport im Dritten" im Mai 2000 über ihre Erfahrungen mit Schwäbisch sprechenden Mitbürgern in ihrer Wahlheimat Betzingen befragt. Sie berichtete sinngemäß, dass sie zwar in der Volkshochschule Deutsch erlernt habe, aber außerhalb des Unterrichts die Dialekt sprechenden Mitbürger nicht zu verstehen vermochte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.