Die Diskussion um die Rolle von Texten als zentralem Medium der Wissens- und Sprachvermittlung erfährt gegenwärtig einen neuen Auftrieb. Die Ausbildung einer umfassenden Textkompetenz, schon seit einigen Jahren als zentrale Aufgabe der Sprachforschung und -didaktik eingefordert (vgl. u. a. Janich 2008: 9; Hallet / Königs 2010: 173; Fandrych / Thurmair 2011: 351; Dalmas et al. 2015: 317 ff.), ist durch Globalisierung, Migration und Einwanderung und die damit verbundenen Herausforderungen in einen erweiterten Interessenfokus mit neuen Fragestellungen geraten. Ein zunehmend heterogenes Publikum an Schule und Universität in deutschwie nichtdeutschsprachigen Ländern stellt Unterrichtende vor neue Aufgaben und trägt nicht zuletzt dazu bei, die Grenzen zwischen DaF-, DaM- und DaZ-Vermittlung aufzuweichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2018.02.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.