Wer dieses Buch intensiv durchgearbeitet hat, muß feststellen, daß selten eine so übersichtliche, klare, leicht faßliche und dabei gediegen fundierte Darstellung der modernen Probleme der Phonetik von hohem wissenschaftlichen Wert zu finden ist. Besonders positiv fällt dem Leser die konsequent marxistische Methode auf, mit der die phonetischen Tatbestände aufgearbeitet werden. Das kommt schon im Vorwort zum Ausdruck: „Ihrem Inhalt nach ist es eine gesellschaftswissenschaftliche Disziplin; denn die Sprache und der Vorgang des Sprechens sind gesellschaftliche Vorgänge.“ (S. 9). Damit wird die Phonetik eindeutig aus ihrer scheinbar ideologiefreien und gesellschaftlich ‚neutralen‘ Stellung, die die bürgerliche Wissenschaft ihr zuschreiben will, herausgehoben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.01.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.